| |
SZ: Sie blicken nun schon auf 40 Jahre Betriebsangehörigkeit zurück und |
|
| |
haben den Betrieb entscheidend mitgeprägt zu einem erfolgreichen |
|
| |
Handwerksunternehmen. Können Sie die Firmenentwicklung in wenigen
|
|
| |
Sätzen beschreiben? |
|
| |
|
|
| |
Holger Lang: Jede Epoche hatte ihren eigenen Schwerpunkt. Anfang der 1970er |
|
| |
Jahre ging es darum, schnell viele Fenster und Türen zu produzieren und diese zu |
|
| |
montieren. Damals war der Bedarf riesengroß. Die 80er Jahre waren geprägt, neuste |
|
| |
Produktionsmethoden zu entwickeln, und die Qualität mit Handwerksfertigkeiten zu |
|
| |
verbinden, immer in Abwägung mit Kapitaleinsatz zum Ertrag. Zu dieser Zeit wurde |
|
| |
der „neue” Lang eröffnet. Mit modernsten Maschinen und Produktionsabläufen.
|
|
| |
Damals waren wir weit und breit der produktivste Fensterbaubetrieb im Kreis. |
|
| |
Marktnischen zum Beispiel Glasmöbel oder der Glasbau waren meine Spezialität. Im |
|
| |
Bereich Verglasen von Glasturmspitzen waren wir nahezu alleiniger Anbieter in Baden-
|
|
| |
Württemberg. Ende der 80er stellten sich immer kurzfristiger und öfter Konjunktur- |
|
| |
dellen ein. Auch die nicht endende Perfektion in Produktionsabläufen wurde immer |
|
| |
teurer. Beste Qualität konnte nur noch mit Kapital befriedigt werden. Die Vielfalt |
|
| |
von Produkten in Farbe und Formen wurde immer komplexer. Das konnten große |
|
| |
Fensterbetriebe besser leisten als wir. Die Entwicklung Anfang der 1990er Jahre |
|
| |
hat uns bewogen, den regionalen Handwerksbetrieb zurück zu seiner eigentlichen |
|
| |
Aufgabe zu führen, nämlich zum Dienstleister was er im Grunde auch schon immer |
|
| |
war. Diesen Weg haben wir erfolgreich beschritten. |
|
| |
|
|
| |
|
|
| |
SZ: Sie sind oft wegen Ihrer ungewöhnlichen Einfälle und Visionen |
|
| |
belächelt worden. |
|
| |
|
|
| |
Holger Lang: Das mag schon sein. Es ist auch nicht einfach, als Querdenker |
|
| |
gesehen zu werden. Das habe ich von meinem Vater gelernt. Er musste weniger das |
|
| |
Krisenmanagement organisieren, sondern er hat immer im Voraus gedacht. Ich habe |
|
| |
vieles probiert, bin oft auf die Nase gefallen, und einiges hat geklappt. Aussitzen und |
|
| |
Abwägen ist nicht meine Sache. |
|
| |
|
|
| |
|
|
| |
SZ: Ein Beispiel für Ihre Visionen? |
|
| |
|
|
| |
Holger Lang: Anfang der 1990er Jahre eine noch rentable Produktion aufzugeben |
|
| |
und sämtliche Maschinen zu verkaufen und stattdessen auf gefertigte Fenster und |
|
| |
bekannte Marken zu setzen, war schon eine große Entscheidung. Die Mitarbeiter zu |
|
| |
spezialisierten perfekten Monteuren auszubilden, war für viele Mitbewerber |
|
| |
unvorstellbar, da Montage vor Ort damals eine nebensächliche Sache war. Diese |
|
| |
wurde dann auch meist auf Subunternehmen ausgelagert. Diesen Weg wollte ich |
|
| |
nicht gehen, obwohl dies von der Kostenrechnung weit günstiger war. Das Finale, |
|
| |
das neue Fenster beim Kunden zu übergeben, wollte ich nie in fremde Hände geben. |
|
| |
|
|
| |
|
|
| |
SZ: Apropos Mitarbeiter. Deren Qualifikation und Motivation liegt Ihnen |
|
| |
besonders am Herzen... |
|
| |
|
|
| |
Holger Lang: Ein Firmenname oder -image ist ohne gute Mitarbeiter nichts wert. Nur |
|
| |
sie sind für den guten Ruf verantwortlich. Wenn es einmal nicht klappt, dann wird |
|
| |
eben der Firmenname als Synonym verwendet. Also muss ich als Glasermeister für |
|
| |
meinen Betrieb auf die Qualifikation und letztlich für die Außenwirkung besonderes |
|
| |
Augenmerk legen. Denn jeder einzelne Mitarbeiter ist langfristig mit seiner Leistung |
|
| |
für seinen eigenen Arbeitsplatz verantwortlich. |
|
| |
|
|
| |
|
|
| |
SZ: Allerorten hört man Klagen, wie schwer es ist, gescheites Personal |
|
| |
zu finden. |
|
| |
|
|
| |
Holger Lang: Gute Leute gibt es auch heute. Wichtig ist, ihnen die Begeisterung
|
|
| |
für unsere Produkte zu vermitteln, damit sie verstehen, worauf es den Kunden |
|
| |
ankommt. |
|
| |
|
|
| |
|
|
| |
SZ: Wie vermitteln Sie Ihren Mitarbeitern diese Begeisterung, wie motivieren |
|
| |
Sie sie? |
|
| |
|
|
| |
Holger Lang: Mitarbeiter zu motivieren ist an sich nur kurz gedacht, das hält nicht |
|
| |
lange an. Wichtig ist, den Sinn der Arbeit zu vermitteln. Die Bestätigung durch Arbeit |
|
| |
und durch den Kunden zu bekommen. Das heißt Augenhöhe. Wir sind keine Fenster- |
|
| |
Fuzzys, sondern wir alle sind kompetente Partner rund ums Fenster. Unser Ziel ist |
|
| |
nicht nur die Zufriedenheit der Kunden, sondern die Begeisterung. Begeisterte Kunden |
|
| |
empfehlen uns weiter. Das funktioniert inzwischen sehr gut. |
|
| |
Die Mitarbeiter dürfen an hochwertigen Schulungen teilnehmen, bei denen sie viel |
|
| |
über die Produkte und Funktionsweisen lernen. Wichtig ist mir auch, dass sie |
|
| |
Eigenverantwortung übernehmen und das Know-how auf mehrere Köpfe verteilt wird. |
|
| |
Dieses Denken hatte ich nicht immer. Als ich wegen eines Unfalls zwei Monate außer |
|
| |
Gefecht war, habe ich gemerkt, wie wichtig es ist, dass das Geschäft auch ohne den |
|
| |
Chef laufen kann. Daraufhin habe ich meine Betriebsstruktur geändert. |
|
| |
|
|
| |
|
|
| |
SZ: Ihr Unternehmen ist soeben 100 Jahre alt geworden. Was wünschen Sie |
|
| |
sich zum Geburtstag? |
|
| |
|
|
| |
Holger Lang: Viele begeisterte Kunden, die uns mit Überzeugung weiterempfehlen. |
|
| |
|
|
| |
|
|
| |
|
|